Die OnPage Optimierung ist eine Teildisziplin der Suchmaschinenoptimierung, die wiederum zum Suchmaschinenmarketing gehört. OnPage bezeichnet alle Maßnahmen, die auf einer Webseite ausgeführt werden, um deren Position in den organischen Suchergebnissen von namhaften Suchmaschinen wie Bing und Google nachhaltig und langfristig zu verbessern. Die Webseite sollte einen Inhalt haben, der für eine Keywordphrase oder ein Keyword zu einem bestimmten Thema angelegt wurde.
Was sind die relevanten Bereiche bei der OnPage Optimierung?
Die relevanten Keywords und Keyword-Phrasen müssen im Seitentitel, im Text und in den Überschriften genannt werden. Auch in der Meta-Description sowie in den Alternativtexten zu Bildern und in der Domain / in der URL zur Webseite sollten die relevanten Schlüsselbegriffe genannt werden.Die interne Verlinkung hat ebenso Relevanz für die OnPage Optimierung. Betrachtet werden die Verlinkung von der Startseite und über die Navigation sowie von Kategorien- und Übersichtsseiten.Sowohl das Backend der Webseite (XHTML-Markup) als auch der Pagespeed, die Struktur und das Design sind relevante Bereiche für die OnPage Optimierung. Weitere relevante Bereiche der OnPage Optimierung sind die Landingpage-Optimierung und die Recherche sowie Analyse geeigneter Keywords. [LINK ZUM RATGEBER KEYWORDS & KEYWORDRECHERCHE] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die OnPage Optimierung Maßnahmen in Bezug auf den Inhalt, die Struktur und die Technik einer Website sind.Onpage Optimierung
Relevante Faktoren der OnPage Optimierung
Bei der OnPage Optimierung gibt es relevante Faktoren, die sowohl bei der Planung als auch bei der Realisierung der OnPage Optimierungsmaßnahmen beachtet werden müssen:
Faktoren
Details
HTML Head
– Title Tag
wird auch als Meta Title bezeichnet und wird in der Regel als Titel / Überschrift des Suchergebniseintrags (Snippet) in den Suchergebnisseiten (SERPs) verwendet
sollte eine Keywordkombination oder das Hauptkeyword zur Webseite enthalten
– Meta Description
wird verwendet, um den Traffic über die organischen Suchergebnisse in Suchmaschinen zu erhöhen
kann Bestandteil des Suchergebniseintrags (Snippet) derWebsite in den Suchergebnissen (SERPs) sein
beschreibt in wenigen Sätzen den Inhalt einer Webseite
– Canonical Tag
wird bei einer großen Anzahl an Unterseiten verwendet, um zu verhindern, dass sich Content, der auf mehreren URLs zu einem Keyword veröffentlicht wurde, sich gegenseitig beim Ranking in den organischen Suchergebnissen kanibalisiert
der Canonical Tag markiert für den Crawler der Suchmaschinen diejenige Webseite, die für ein Keyword bevorzugt wird
HTML Body & Text
– Verwendung von Synonymen
empfehlenswert und mit Einsatz von WDF*IDF-Formel prüfbar
– H-Tags wie h1, h2 etc.
Heading Tag von h1 bis h6 in HTML verfügbar und damit Browser und Suchmaschinen Überschriften erkennen können.
Überschriften werden auch von Screen Readern, die auf barrierefreien Seiten eingesetzt werden, erkannt
Überschriften und Zwischenüberschriften unterstützen Nutzer und Suchmaschinen beim Erfassen der Inhalte
pro URL soll nur ein H1-Tag verwendet werden
im H1-Tag soll das Hauptkeyword der Seite genannt werden
– ALT Attribut
bezeichnet den Alternativtext bei Bildern und Videos
damit Suchmaschinen die Bilder und Videos erfassen können
Alternativtext wird auch verwendet, wenn sehbehinderte Nutzer die Webseite aufrufen und die Bild- und Videoinformationen über den Screen Reader abrufen
ALT-Attribut hat auch Einfluss auf das Ranking einer Webseite in den organischen Suchergebnissen und deshalb sollte auch darin das Hauptkeyword der Seite, auf der das Bild / Video eingebunden ist, genannt werden.
eine gehäufte Verwendung von Keywords kann zu einer Abstrafung beim Ranking führen
– Benennung von Bilddateien
die Google Bildersuche bietet eine Option, um Traffic für eine Webseite zu erhalten. Wenn das Keyword und ein aussagekräftiger Dateiname für ein Bild verwendet wird, sorgt das für mehr Traffic auf der Website, der über die Google Bildersuche generiert wird
– Italic / Bold: Markierung von Phrasen und Begriffen in Webtexten
die Markierung und das Kursivschreiben von Keywords und relevanten Phrasen ist sinnvoll, weil es den Lesefluss des Nutzers unterstützt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch positive Auswirkungen auf das Ranking hat
Webseiten-Struktur & URL
– Länge der URLs
kürzere URLs werden erfahrungsgemäß besser vom Crawler erfasst als längere
kurze URLs werden bevorzugt durch Nutzer kommuniziert
– Keyword-Position
der relevante Schlüsselbegriff sollte in der URL einer Unterseite genannt werden
– Klicktiefe
bezeichnet den Pfad, den man klicken muss, um von der Startseite auf den Content einer bestimmten Unterseite zu gelangen
je mehr Klicks ausgeführt werden müssen, desto höher ist die Klicktiefe
optimal sind wenige Klicks und somit eine niedrige Klicktiefe für den Nutzer und die Suchmaschinen
Indexierung & Crawling
– robots.txt
robots.txt unterstützt die Crawlbarkeit von Webseiten und gibt Anweisungen an die Crawler ab, die beim Aufruf der jeweiligen Webseite beachtet werden sollen
– sitemap.xml
Die sitemap.xml bietet alle Links einer Website in einer bestimmten und von Suchmaschinen lesbaren Form, so dass die Links auch in die Google Search Console übernommen werden
Technik / Backend
– Pagespeed
– eine schnelle Ladezeit bedeutet ein Plus für die Usability und wird zugleich positiv von Suchmaschinen bewertet
– Server-Requests und die Größe von Dateien werden so gering wie möglich gehalten
– mobile Optimierung
bezeichnet die Optimierung einer Website, damit diese auch optimal auf mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones angezeigt wird und eine positive Nutzererfahrung bietet
interne Links
– Verlinkungen auf Unterseiten
Stärkung der Relevanz einer Unterseite zu einem Keyword
Relevanz von Keywords bei Bildern und Dateien
Bilder sollen sprechende Dateinamen enthalten, die zugleich das relevante Haupt-Keyword zum Thema einer Webseite beinhalten. Auch ein Eintrag des ALT-Attributs ist obligatorisch, wenn das Bild auch für den Screenreader und für Suchmaschinen sprechend und aussagekräftig sein soll. Zugleich unterstützt das ALT Attribut mit inkludiertem Keyword das Ranking eines Bildes in den Suchergebnissen der Google Bildersuche.
Was ist der Unterschied zwischen OnSite und OnPage?
OnPage und OnSite werden in der Praxis häufig als Synonyme verwendet. Trotzdem gilt es, einen Unterschied zwischen diesen Begriffen zu beachten. OnPage bezeichnet die gesamte Domain während sich OnSite direkt auf eine Seite oder Unterseite bezieht. Somit bezeichnet die OnPage Optimierung Maßnahmen, die den kompletten Webauftritt mit allen Unterseiten betreffen, und OnSite Optimierung bezeichnet die Maßnahmen, die einzelne Unterseiten eines Webauftritts betreffen.onpage-optimierung
Was ist OffPage Optimierung?
Beschäftigt man sich mit der Suchmaschinenoptimierung und diesbezüglich mit der OnPage Optimierung lenkt das unvermeidlich auch den Blick auf den zu SEO gehörenden Bereich der OffPage Optimierung. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Exkurs zur Frage Was ist OffPage Optmierung?Die OffPage Optimierung ist eine Teildisziplin der Suchmaschinenoptimierung, die wiederum neben Search Engine Advertising (SEA) bzw. Suchmaschinenwerbung Teil des Suchmaschinenmarketings (SEM) ist. Fokus bei den Maßnahmen der OffPage Optimierung ist ein Aufbau und eine Stärkung der Reputation einer Webseite bzw. damit auch der Aufbau und die Stärkung einer Marke, eines Unternehmens oder eines Produktes. Die Reputation wird maßgeblich durch Backlinks, also von extern auf die Webseite verweisende Links bestimmt. Die Menge an externen Links, die auf die Webseite verweisen, ist die Kennzahl für die Linkpopularität. Es wird zwischen quantitativen und qualitativen Faktoren bei der OffPage Optimierung unterschieden. Mehr Informationen dazu gibt es in unserem Ratgeber [LINK zum Ratgeber OffPage Optimierung – Linkaufbau und Linkbuidling].
OnPage Optimierung – Checkliste
Für die strukturierte und erfolgreiche OnPage Optimierung hilft unsere Checkliste.
Keyword-Recherche
Brainstorming
Betrachtung des Wettbewerbs
Analyse der Nutzerbedürfnisse bzw. der Bedürfnisse der Zielgruppe
Keyword-Analyse
jede Seite / Unterseite wird auf ein einziges Keyword oder eine einzige Keyword-Kombination hin optimiert
– für die Search Console ist der Google Site Verification Code eingefügt
Content-Optimierung
Texte:
ausreichende Länge, so dass das Thema umfassend behandelt und alle für den Nutzer relevanten W-Fragen beantwortet werden
korrekte Rechtschreibung
keine verschachtelten und komplizierten Sätze
guter Ausdruck und Stil
Synonyme aus dem Themenbereich / Nebenkeywords und Keywordkombinationen verwenden
h1-Überschrift einmal und mit Keyword oberhalb des Textes
h2, h3 etc. für Zwischenüberschriften; Codierung von Zwischenüberschriften bis h6 möglich
h2 etc. sollten themenrelevante Nebenkeywords enthalten
Markierung der wichtigsten Keywordbereiche und Keywordphrasen
Listen, Aufzählungen und Tabellen zur Strukturierung von Inhalten
Keyworddichte messen
Anreicherung des Textes mit Bildern und Videos
relevante Inhalte werden above the fold platziert (im sichtbaren Bereich, sobald die Webseite aufgerufen wird)
kein duplicate content
Optimierung von multimedialem Content
Bilder
maximale Bildgrößen unter 50 KB
ALT-Tag mit Keyword
Title für Bilder eintragen
Bildunterschriften mit Keyword
Bilddatei mit aussagekräftigem Dateinamen inklusive Keyword
Bilder-Sitemap für Search Console einrichten, damit die Bilder auch für die Google Bildersuche gefunden werden
Videos
Auszeichnung nach schema.org
Thumbnail für Videos einsetzen
sinnvolle Benennung der Videodatei
Jedes Bild und jedes Video sollte, sofern möglich, nur einmalig eingebunden werden.
Konzeption & Struktur
Navigation & Menü
leicht verständlich und strukturiert aufgebaut
Menü-Ebenen maximal drei Stufen unterhalb der Startseite
Breadcrump-Navigation zur Unterstützung der Usability
Layout & Aufbau der Seite
übersichtlicher und einheitlicher Aufbau aller Seiten
interne Verlinkungen
auch im Content interne Verlinkungen setzen
Silo-Linking: interne Verlinungen strukturiert nach Themen-Clustern
bestimmte Seiten durch interne Verlinkungen stärken
Ankertexte mit Keyword-Variation
jeder Link hat einen Titel
URLs
jede Seite ist nur über eine einzige URL aufrufbar
sprechende URLs
Phrasen mit Bindestrichen
Keywords und Keyword-Kombinationen verwenden
404-Seite, wenn Unterseiten aufgerufen werden, die es nicht mehr gibt
für Seiten mit doppeltem Inhalt Canonical Tags einrichten oder mit noindex auszeichnen
bei Umbenennung einer URL eine 301-Weiterleitung einrichten (wichtig dann, wenn es für die bisherige URL ein Ranking gibt)
Werbung
sollte vermieden werden, insbesondere keine PopUps, ansonsten kann die Seite von Suchmaschinen abgewertet werden
Technische Aspekte
Ladezeiten / Pagespeed
ein relevanter Rankingfaktor für Suchmaschinen ist der Pagespeed. Kurze Ladezeiten wirken sich positiv auf die Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen aus
HTML Validierung
HTML-Code prüfen und bei Bedarf aktualisieren bzw. nicht mehr benötigten Code entfernen
Programmierung
wenn möglich,keine Frames einsetzen
relevante Inhalte nicht in Javascript, AJAX und Flash verpacken
nicht zu viele verschiedene Programmiersprachen verwenden, damit der Code schlank und damit übersichtlich bleibt
Inhalt und Layout trennen
CSS- und js-Datein extern anlegen
Indexierung & Sichtbarkeit
Sitemap bei der Google Search Console einreichen
prüfen, ob Seiten ungewollt auf noindex oder nofollow stehen und bei Bedarf ändern
Content-Management-System (CMS) durch Updates auf dem neusten Stand halten
Sicherheitseinstellungen beim Server prüfen und bei Bedarf nachbessern
Vergabe von sicheren Passwörtern für den Admin-Bereich und FTP
Website mit SSL-Verschlüsselung, denn die Sicherheit ist für Suchmaschinen wie Google ein relevanter Rankingfaktor
regelmäßige manuelle oder automatisierte Backups anlegen