- Was ist ist Google Analytics?
- Wie funktioniert Google Analytics?
- Welche Werte werden von Google Analytics erfasst?
- Warum Google Analytics nutzen? Vorteile und Funktionen
- Wie wichtig ist Google Analytics für SEO?
- Gibt es auch Google Analytics Nachteile?
- Google Analytics und die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Was ist Google Analytics Premium? Ein Leistungsvergleich
Was ist ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Tool, mit dem die Entwicklung von Websites kontrolliert wird. Dabei liefern die Informationen des webbasierten Tools, das von der Google Inc. zur Verfügung gestellt wird, auch die Basis für die Planung und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen von Websites.Google Analytics erfasst relevante Leistungskennzahlen (siehe hierzu auch unser WIKI zum Thema KPI) wie die Besucherzahlen, die Verweildauer pro Seitenbesucher und das Nutzerverhalten auf der Website. Mittels der Analyse der in Google Analytics angezeigten Werte lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, insbesondere dann, wenn auf der Website Schwachstellen sind, die beispielsweise eine Traffic-Steigerung verhindern. Die kontinuierliche Erfassung und Analyse einer Website durch Google Analytics wird durch einen Tracking-Code realisiert. Dieser Google Analytics Tracking-Code wird im HTML-Quelltext auf der Website eingebunden. In der Basisversion von Google Analytics ist das Tool für die statistische Analyse der Website kostenlos.
Google Analytics
Wie funktioniert Google Analytics?
Die folgende Übersicht zeigt die Bereiche und die jeweiligen Funktionen für die Bereiche wie Content, soziale Interaktion, Conversions und weitere, für die Google Analytics eingesetzt wird.Analysebereich / Google Analytics Funktionen | Details |
Analyse-Tools |
|
Content-Analyse |
|
Analytics für mobile Traffic |
|
Analytics für Conversions |
|
Analytics für Werbung |
|
Welche Werte werden von Google Analytics erfasst?
Mittels Google Analytics lassen sich unter anderem folgende Parameter und Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators) einer Website messen:- Anzahl der Seitenbesucher
- Verweildauer der Seitenbesucher
- Suchbegriffe, über die Nutzer auf die Website gelangt sind
- Browser, die von den Seitenbesuchern genutzt werden
- Quellen wie Links (Backlinks), Suchmaschinen und mehr, über die Besucher auf die Website gelangt sind
- demografische Merkmale der Seitenbesucher (Standort, Sprache etc.)
- Inhalte, die Seitenbesucher auf der Website angesehen haben
- mobile devices, die von Seitenbesuchern für den Besuch der Website verwendet wurden

Google Analytics
Warum Google Analytics nutzen? Vorteile und Funktionen
Google Analytics bietet mit den messbaren Parametern für eine Website zugleich einige Vorteile. Diese Vorteile mit Google Analytics sind die folgenden:- Export von den erfassten Daten in Bezug auf die Seitenbesucher
- Verknüpfung von Google Analytics mit Google AdWords
- Einbindung von Google AdSense in Google Analytics
- Aktivitäten und Maßnahmen für die Website in sozialen Netzwerken auswerten
- Ladezeiten der Website messen
- spezielles Tracking für den Bereich E-Commerce verfügbar
- individuelle Ziele definieren und entsprechende Messungen durchführen
- Verfügbarkeit der In-Page-Analyse (Angabe, welche Links wie oft geklickt wurden, welche Bereiche einer Seite von den Nutzern hauptsächlich betrachtet werden und wie sich die Zahl der Klicks einer Seite verteilen)
Wie wichtig ist Google Analytics für SEO?
Der Bereich Suchmaschinenoptimierung profitiert von Google Analytics durch die Anzeige der relevanten Key Performance Indicators (KPIs) wie beispielsweise Traffic, Absprungrate und Anzahl der Seiten pro Visit. Die Anzeige der KPIs gibt Aufschluss für Maßnahmen im Bereich der OnPage Optimierung. Zudem bietet Google Analytics für Suchmaschinenoptimierer Aufschluss über die Besucherquellen.
So lässt sich anzeigen, von welchen Seiten oder Suchmaschinen oder über welche Suchbegriffe Besucher auf die Website gelangt sind. Mit dem Monitoring und dem Reporting lassen sich auch strukturierte A/B-Tests unterstützen und systematisch umsetzen, auswerten und entsprechende Optimierungsmaßnahmen einleiten und durchführen.
Der Nutzen für das Online-Marketing bezieht sich auf die Unterstützung beim Tracking von Kampagnen und bei Werbekampagnen sowie auf eine Unterstützung für das A/B-Testing. Google Analytics bietet auch die Option für Remarketing-Kategorien und stellt Live-Daten bei Events zur Verfügung.
Vor der Nutzung von Google Analytics sollte immer vorab festgelegt werden, welche Ziele verfolgt werden bzw. welche Ergebnisse man über die Analyse und das Monitoring erhalten will. Die Analyse und professionelle Beratung bietet die Online-Marketing Agentur Digital Hawk in Berlin.
Gibt es auch Google Analytics Nachteile?
Google hat durch die Nutzung von Google Analytics Zugriff auf eine Menge an Daten zu einer Website. Es ist nicht klar, inwiefern die Daten von Google für die Erstellung von detaillierten Benutzerprofilen oder für Marketingmaßnahmen genutzt werden. Aus Sicht des Datenschutzes ist das ein kritischer Aspekt, der bei der Verwendung von Google Analytics berücksichtigt werden sollte.
Im Zuge der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab 25. Mai 2018 in Kraft tritt, hat Google bereits seine Nutzer über die relevanten Aspekte informiert. Mit dieser Maßnahme schaffte Google einige Transparenz in Bezug auf die Verwertung von den erfassten Website-Daten der Kontoinhaber. Eine professionelle Beratung zum Thema Google Analytics und Datenschutzgrundverordnung bietet die Online Marketing Agentur digital-hawk.de.
Google Analytics und die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Im Rahmen der Grundsätze zur Zweckgebundenheit von Daten wurden von Google Analytics neue Elemente zur Datenaufbewahrung integriert. Damit hat der Nutzer die Möglichkeit, Zeitspannen auszuwählen und zu entscheiden, wie lange Daten von Nutzern und Ereignissen auf den Servern von Analytics gespeichert werden. Die Neuerung wird als Data Retention bezeichnet und meint die Einstellungsoptionen zur Aufbewahrung von Daten. Ausgenommen davon sind Berichte, die auf Basis von aggregierten Daten erstellt werden.
Eine weitere Neuerung in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung und die Nutzung von Google Analytics ist, dass der Nutzer von Google Analytics in der Datenschutzerklärung auf die Analytics-Nutzung hinweisen muss. Bei diesem Hinweis muss der Website-Nutzer umfänglich aufgeklärt werden, welche Daten und zu welchem Zweck diese Daten erhoben werden. Dabei müssen in der Datenschutzerklärung in Bezug auf die Verwendung von Google Analytics auch Angaben zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und zur Dauer der Speicherung der Daten gemacht werden.
Die dritte Neuerung in Bezug auf die DSGVO und die Nutzung von Google Analytics bezieht sich auf die Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung, die aktualisiert werden müssen. Dabei ist Google der Auftragnehmer und der Betreiber der Website der Auftraggeber. Seit dem 25. Mai 2018 muss nun ein Zusatz zur Datenverarbeitung bestätigt werden.
Es gibt insgesamt sechs Punkt, die in Bezug auf die neue DSGVO und die Nutzung von Google Analytics beachtet werden sollten:- Anpassung des Tracking-Codes
- Dauer der Aufbewahrung von Daten bestimmen
- Anpassung der Datenschutzerklärung
- Einholen von Einwilligungen
- bei Bedarf Altdaten löschen
Was ist Google Analytics Premium? Ein Leistungsvergleich
Neben den kostenlosen Analyseangeboten von Google Analytics Standard gibt es auch das kostenpflichtige Google Analytics Premium. In der folgenden Übersicht haben wir die Standard- und Premiumversion in Bezug auf die Leistungen verglichen:Leistungsbereiche | Google Analytics Standard | Google Analytics Premium |
Support |
|
|
Datenverarbeitung |
|
|
Multi-Channel & Werbung |
|
|
Analyse-Tools |
|
|
Videos, mobile Endgeräte und soziale Netzwerke |
|
|
Integration & Anpassung |
|
|
Berichtfreigabe & Zusammenarbeit |
|
|
Garantien & Service-Level-Vereinbarungen |
|
|